Das Aprilheft des „Leipziger Gartenfreundes” ist erschienen

Die Aprilausgabe des Mitteilungsblattes „Leipziger Gartenfreund” wurde in der letzten Märzwoche bei unseren Partnern in Herzberg mit einer Auflage von 18.000 Exemplaren gedruckt. Am 26. März 2025 wurde die Druckauflage ausgeliefert und liegt nun beim Stadtverband Leipzig der Kleingärtner e.V. sowie beim Kreisverband Leipzig der Kleingärtner Westsachsen e.V. zur Abholung bereit.

Passend zum nun (hoffentlich) mit aller Macht einsetzenden Frühling kommt das Aprilheft farbenfroh und mit einer bunten Themenmischung daher. Schwerpunkte sind u.a. die bevorstehende 20. Wanderung durch Leipziger Kleingartenanlagen sowie die Vorstellung des Ausrichtervereins des 34. Leipziger Tages des Gartens. der kleine Gartenfreund Lenny hat sich für die Kinderseite ein ungewöhnliches Thema ausgesucht, bei dem auch Erwachsene etwas lernen können: Es geht um seltsame Pflanzennamen. Hätten Sie gewusst, dass es einen Leberwurstbaum und eine Kuheuterpflanze gibt?

Und dann geht es noch um das Thema Schwarzarbeit am Frauentag … Nein, es droht kein Skandal, sondern sondern es handelt sich um einen Bericht über eine nicht alltägliche Dankeschönveranstaltung für engagierte Ehrenamtlerinnen. Außerdem stellt sich die Arbeitsgruppe Traditionspflege des Stadtverbandes vor und gibt Einblicke in ihr Tun. Soviel sei verraten: Chronisten sind nicht nur mit dem Wegpusten von Staubschichten beschäftigt.

Natürlich werden auch in dieser Ausgabe wieder wichtige Rechtsfragen beantwortet. Was geschieht mit dem Pachtvertrag beim Tod eines Kleingärtners? Welche Pflichten kommen auf die Erben zu? Aber auch: Kann ich nach einem Brandschaden an meiner Gartenlaube den Pachtvertrage ohne Fristwahrung kündigen?

Auch in diesem Heft gibt es zudem eine Menge Gartentipps. Sonja Ebner informiert z.B. über die Anzucht von Tomaten, Paprika und Kürbis sowie zum Anbau der Roten Bete. Die Fachleute von „Ernte mich!” geben Tipps zur Auswahl der perfekten Tomatensorte. Fachberaterin Jana Bindal stellt die Garten-Blattschneiderbiene als aktuelle Wildbiene des Jahres vor und Dr. Hannelore Pohl porträtiert mit der Chayote eine wenig bekannte Pflanze aus Südamerika, die auch in unseren Breiten angebaut wird.

Herzlichen Dank allen Autoren und Anzeigenkunden, die zum Gelingen dieser abwechslungsreichen Ausgabe beigetragen haben. Hier gibt es das Aprilheft des „Leipziger Gartenfreundes” zum kostenfreien Herunterladen.

Die Mai-Ausgabe erscheint am 6. Mai 2025; Redaktions- und Anzeigenschluss ist der 15. April.   -ad

Auf in den Frühling – das Märzheft des „Leipziger Gartenfreundes” ist da

Der Beginn der Gartensaison 2025 rückt näher, die meisten Kleingärtner scharren schon mit den sprichwörtlichen Hufen und freuen sich darauf, nach den mehr oder weniger kalten Wintermonaten auf ihrer Parzelle wieder loslegen zu können. Das Märzheft des Mitteilungsblattes „Leipziger Gartenfreund” ist dazu geeignet, Lust auf den Frühling zu machen. Die Ausgabe wurde in den letzten Februartagen bei unseren bewährten Partnern in Herzberg gedruckt und bei den beiden Leipziger Kleingärtnerverbänden angeliefert. Vom 4. März 2025 an liegen die 18.000 Hefte zur Abholung bereit. Wer lieber ins digitale Heft schauen möchte, kann die Ausgabe hier kostenfrei herunterladen.

Das aktuelle Heft enthält wieder eine Menge interessanten Lesestoff. Es gibt Informationen zur diesjährigen Wanderung durch Leipziger Kleingartenanlagen, die am 17. Mai durch Vereine im Leipziger Westen führt. Ein Messerückblick zur „Haus-Garten-Freizeit” findet sich in der Ausgabe ebenso wie eine Vorschau auf den Tag des Gartens, der in diesem Jahr erstmals von einem Mitgliedsverein des Kreisbverbandes Leipzig der Kleingärtner Westsachsen e.V. ausgerichtet wird. Natürlich gibt es auch im Märzheft eine Kinderseite, die den jüngsten Kleingärtnern sicher gefallen wird. Außerdem wird noch einmal an den Leipziger Frühjahrsputz erinnert, bei dem auch die Kleingärtner der Messestadt in bewährter Weise tatkräftig anpacken. Wer’s noch nicht im Kalender stehen hat: Auch in diesem Jahr wird der Bowling Cup der Kleingärtnervereine Leipzigs ausgetragen. Die Anmeldung läuft bereits, melden Sie also Ihr Team bald an!

Passend zum Beginn der Gartensaison enthält die aktuelle Ausgabe natürlich wieder eine Menge Gartentipps. Sonja Ebner beantwortet wieder eine Menge Fragen z.B. zum Gemüseanbau. Außerdem gibt es im Heft Artikel zur Pflege der Clematis, zum aromatischen Estragon, zum Kaukasus-Vergissmeinnicht, zur Pflege des Garenbodens, zur Vanilleblume u.v.m.

Herzlichen Dank allen Autoren und Anzeigenkunden, die zum Gelingen dieser Ausgabe des „Leipziger Gartenfreundes” beigetragen haben. Das Aprilheft unseres Mitteilungsblattes erscheint (kein Scherz!) am 1. April 2025. Redaktions- und Anzeigenschluss ist der 15. März. -ad

Das Februarheft des „Leipziger Gartenfreundes” bringt viele spannende Themen

In den Leipziger Kleingärten geht es derzeit etwas ruhiger zu, aber den Kleingärtnern in Leipzig und Umgebung kribbelt es in den Fingern. Da kommt das Februarheft des Mitteilungsblattes „Leipziger Gartenfreund” gerade richtig. Die Ausgabe wurde Ende Januar mit einer Auflage von 18.000 Exemplaren gedruckt und bei den beiden Leipziger Kleingärtnerverbänden angeliefert. Damit kann die Verteilung der Exemplare an die Mitgliedsvereine pünktlich am 4. Februar 2025 starten.

Herzlichen Dank allen Autoren, die an dieser Ausgabe mit ihren Fotos und Beiträgen mitgewirkt haben. Ein weiteres Dankeschön geht an die Anzeigenkunden, die unser Mitteilungsblatt mit ihrer Werbung unterstützen und zudem dessen Vielfalt mit ihren Informationen erhöhen.

Das neue Heft bietet seinen Lesern eine Vielzahl interessanter Themen. Ein Schwerpunkt sind die Informationen zur Messe „Haus-Garten-Freizeit”, die vom 8. bis 16. Februar 2025 auf dem Leipziger Messegelände stattfinden wird. Die Leipziger Kleingärtner sind mit ihrem großen und liebevoll gestalteten Messestand in Halle 1 wieder mittendrin im Geschehen. Interessierte Leser finden das Veranstaltungprogramm und weitere Hinweise zur Messe in dieser Ausgabe. Ein weiteres Thema ist der Leipziger Frühjahrsputz, der am 21. März 2025 beginnen wird und bei dem natürlich auch die Kleingärtner traditionell mit anpacken.

In der Februarausgabe gibt es außerdem wichtige Hinweise zu rechtlichen Fragen des Kleingartenwesens, eine sehr persönliche Geschichte von Sigrid Kunz über das Leben und Wirken ihrer Familie in einem Kleingarten der Anlage „Erdsegen” sowie die beliebte Kinderseite.

Natürlich fehlen auch in diesem Heft die fachlichen Themen nicht. Sonja Ebner antwortet auf aktuelle Kleingartenfragen, wir stellen  Gemüsefenchel, Basilikum, die Silberkerze und einen kaum bekannten Neophyten näher vor und porträtieren das weithin unterschätzte Gänseblümchen.  Gartenexperte Ralf-Peter Fenk berichtet unseren Lesern, worauf beim Baumschnitt zu achten ist. Außerdem flattert das Große Mausohr durchs Heft.

Neugierig geworden? Die Februarausgabe des „Leipziger Gartenfreundes” liegt in den Geschäftsstellen von Stadt- und Kreisverband Leipzig zur Abholung bereit. Wer lieber digital lesen möchte, kann sich das Heft hier kostenfrei herunterladen. Das Team des „Leipziger Gartenfreundes” wünscht eine angenehme Lektüre.

Das Märzheft des Leipziger Gartenfreundes erscheint am 4. März 2025. Redaktions- und Anzeigenschluss für diese Ausgabe ist der 15. Februar. -ad

 

Auf geht’s ins neue Jahr: Der „Leipziger Gartenfreund” ist schon da!

Das Januarheft 2025 des Mitteilungsblattes „Leipziger Gartenfreund” wurde noch im Dezember 2024 gedruckt und bei den beiden Leipziger Kleingärtnerverbänden angeliefert. Es liegt ab einschließlich 2. Januar 2025 zur Abholung in den Geschäftsstellen der Verbände bereit. Herzlichen Dank allen, die zum Gelingen dieser Ausgabe beigetragen haben.

Im Januarhaft erwartet die Leser wieder eine interessante Themenmischung. Den Auftakt macht das schon traditionelle Gespräch mit den beiden Verbandsvorsitzenden, in dem diese auf das vergangene Jahr zurückblicken und über ihre Pläne für 2025 reden. Beide durften übrigens einen Wunsch an die Leipziger Kleingärtner formulieren. Was sie sich gewünscht haben, erfahren Sie im Januarheft!

Im Blatt finden Sie außerdem Hinweise zum Wettebwerb „Kleingartenanlage des Jahres 2025” und einen Nachschlag zum Thema „Wer ist der dienstälteste Leipziger Kleingärtner?” Es haben sich doch nach der Auflösung im Herbst 2024 weitere Langzeitkleingärtner gemeldet. Soviel sei verraten: Es gibt einen neuen Rekord!

Für die jüngsten Gartenfreunde gibt es natürlich wieder eine Kinderseite. Außerdem haben wir eine Vorschau auf die Messe „Haus-Garten-Freizeit” im Blatt, bei der die Leipziger Kleingärtner natürlich wieder mit ihrem attraktiven Stand vertreten sein werden. Weitere Themen sind u.a. die neue Kleingartenordnung der beiden Verbände, die Termivorschau und der neu berufene Kleingartenbeirat. Dann gab es ja auch noch die Gastgeschenke für die Teilnehmer der Ministerpräsidentenkonferenz in Leipzig. Für die MPs gab es weder Lerche noch Porzellan, sondern ganz besondere Apfelbäume.

Wie in jeder Ausgabe kommt auch im Januarheft der Fachberatung große Bedeutung zu. Es gibt die bekannte Rubrik „Über den Gartenzaun gefragt” (mit neuer Autorin), ein Portrait der Petersilie, Wissenswertes über Thymian und Schwarznuss sowie die Vorstellung des Hausrotschwanzes, der zum Vogel des Jahres 2025 gekürt wurde. Die Gartenfachkommission informiert zudem über nützliche Helfer im Kleingarten.

Sie sehen, es gibt eine Menge Lesestoff. Fragen Sie in Ihrem Verein nach der aktuellen Ausgabe des „Leipziger Gartenfreundes”. Falls Sie es lieber digital mögen, gibt es hier das Januarheft zum Herunterladen.

Redaktions- und Anzeigenschluss für die Februarausgabe des „Leipziger Gartenfreundes” ist am 15. Januar 2025.  -ad

Die üblichen Wünsche halt …

Unglaublich, wie schnell die Zeit vergeht. Wieder liegt ein Jahr in den letzten Zügen, nur noch wenige Tage, dann beginnt 2025. Ob es für die Menschen in diesem Land ein besseres Jahr wird als 2024? Ich bin skeptisch, aber man soll ja die Hoffnung nicht aufgeben.

Auf alle Fälle möchte ich mich bei meinen Geschäftspartnern für die angenehme Zusammenarbeit im zu Ende gehenden Jahr bedanken. Es hat Spaß gemacht, gemeinsam etwas zu bewegen. Ich wünsche Ihnen eine friedvolle Weihnacht und einen guten Start in ein erfolgreiches Jahr 2025. Ich freue mich darauf, künftige Herausforderungen gemeinsam zu meistern. -ad

Die Mediadaten des Mitteilungsblattes „Leipziger Gartenfreund” 2025

Alles wird teurer. Alles? Nein, nicht alles. Die Anzeigenpreise für Werbung im „Leipziger Gartenfreund” steigen 2025 nicht. Wer im Mitteilungsblatt der beiden Leipziger Kleingärtnervereine Anzeigen schalten will, kann das auch 2025 zu den gewohnt günstigen Preisen tun. Die neuen Mediadaten stehen hier zum kostenlosen Herunterladen bereit. Auf Seite 5 der aktualisierten Preisliste findet sich wieder eine Übersicht, in der besonders günstige Festformate dargestellt sind. Schon ab 45 Euro netto können Sie Ihr Unternehmen und Ihre Angebote direkt zu den Kleingärtnern in Leipzig und Umgebung bringen. Farbe gefällig? Die gibt es als Zugabe zum Nulltarif!

Sie haben noch Fragen? Unter 034291 22626 bzw. per E-Mail an pressebuero@t-online.de wird Ihnen geholfen!

Das Dezemberheft des „Leipziger Gartenfreundes” macht das Dutzend voll.

Das Jahr 2024 geht zu Ende, das Dezemberheft des Mitteilungsblattes „Leipziger Gartenfreund” wurde mit einer Auflage von 18.000 Exemplaren bei unseren Partnern in Herzberg gedruckt und am 27. November bei den beiden Leipziger Kleingärtnerverbänden angeliefert. Der Verteilung an die Mitgliedsvereine steht also nicht mehr im Wege. Wer nicht auf sein Papierexemplar warten will, kann sich die Dezemberausgabe hier kostenfrei herunterladen.

Das neue Heft kommt mit einem winterlich angehauchten Titelbild daher. Das passt, denn schließlich wurde es ja im Herbstmonat November schon einmal vorwinterlich kühl. Im Heft geht es wie gewohnt sehr abwechslungsreich zu. Es gibt eine Reihe von Berichten aus dem Vereins- und Verbandsleben (u.a. von der Mitgliederversammlung des Stadtverbandes Leipzig der Kleingärtner e.V.), außerdem Hinweise zu rechtlichen Fragen und natürlich wieder eine Menge Fachberatung. Neben den aktuellen Gartentipps von Olaf Weidling erwartet sie ein Steckbrief des Kerbels, Wissenswertes zur Bienenhaltung, Lesenswertes über Nachtkerze, Kreuzotter und Bibernelle sowie ein Plädoyer für veredelte Gemüsepflanzen.

Herzlichen Dank allen Autoren und Anzeigenkunden, die zum Gelingen dieser Ausgabe beigetragen haben. Wir wünschen allen Lesern und Machern des „Leipziger Gartenfreundes” eine angenehme Adventszeit, einen fleißigen Weihnachtsmann und einen guten Start in das Jahr 2025.

Das Januarheft 2025 des „Leipziger Gartenfreundes” erscheint am 2. Januar 2025. Redaktions- und Anzeigenschluss ist wegen der Feiertage (etwas eher als gewohnt) am 10. Dezember 2024. -ad

Das Oktoberheft des „Leipziger Gartenfreundes” ist erschienen.

Seit wenigen Tagen hat der Herbst Einzug gehalten. Der Oktober ist da, und mit ihm auch das aktuelle Heft des „Leipziger Gartenfreundes”. Die Ausgabe wurde pünktlich bei unseren Partnern in Herzberg gedruckt und am 25. September bei den beiden Leipziger Kleingärtnerverbänden angeliefert. Damit steht der Verteilung ab dem 1. Oktober 2024 nichts mehr im Weg. Und wer schon einige Tage zuvor anfragt, wird „seine Hefte” bereits im Empfang nehmen können. Hier gibt es schon jetzt die digitale Ausgabe im pdf-Format.

Die Oktoberausgabe ist so farbenfroh und abwechslungsreich wie (hoffentlich) auch der Monat. Im aktuellen Heft findet sich eine Menge interessanter Lesestoff. So wird z.B. die Frage beantwortet, wer Leipzigs dienstältester Kleingärtner ist, aber auch, welches die beliebtesten Gartenkneipen sind. Außerdem gibt es einen Rückblick auf 30 Jahre erfolgreicher Bezirksgruppenarbeit. Kennen Sie eigentlich die Vogelschutzlehrstätte des Stadtverbandes? Nein? Dann werden sie sicher staunen, was diese deutschlandweit einzigartige Einrichtung so alles zu bieten hat. Passend zum Monat Oktober geht es bei Lenny auf der Kinderseite um Kürbisse. Überraschungen sind garantiert!

Garten-Olaf beantwortet auch in dieser Ausgabe wieder einige Frage zum perfekten Gärtnern, es gibt einen Basteltipp, Wissenswertes über Regenwürmer, interessante Informationen über zu Unrecht vergessene Nutzpflanzen und über den Majoran als Heilpflanze. Schauen Sie doch mal in die aktuelle Ausgabe, es lohnt sich.

Herzlichen Dank allen, die zum Gelingen des aktuellen Heftes beigetragen haben. Das Novemberheft des „leipziger Gartenfreundes” erscheint am 5. November 2024. Redaktions- und Anzeigenschluss dieser Ausgabe ist der 15. Oktober 2024. -ad

Von wegen Sommerloch: Das Augustheft des „Leipziger Gartenfreundes” ist erschienen!

Der „Leipziger Gartenfreund” macht keine Sommerpause. Das Mitteilungsblatt der beiden Leipziger Kleingärtnerverbände für den Monat August wurde trotz Urlaubszeit pünktlich fertiggestellt, am 30. Juli 2024 bei unseren Partnern in Herzberg gedruckt und am 31. Juli in den Geschäftsstellen von Stadt- und Kreisverband Leipzig angeliefert. Damit steht der Verteilung ab 1. August 2024 nichts im Wege.

Die Augustausgabe kommt recht sommerlich daher, denn auf der Titelseite prangen die Blüten einer Garten-Stockrose. Dieses Foto wurde aus gutem Grund ausgewählt, denn die zu den Malven gehörende Schönheit ist die Gartenpflanze des Jahres 2024 und wird in der aktuellen Ausgabe näher vorgestellt. Weitere Themen im Augustheft des „Leipziger Gartenfreundes” sind u.a. Tipps zum Schutz des wertvollen Gartenbodens, ein Steckbrief der Himbeere und Wissenswertes über den Knollenziest. Außerdem gibt es einen Rückblick auf die Festveranstaltung „160 Jahre Schreberbewegung” in Leipzig, Wissenswertes zur Geschichte der „Gartenfreunde Lößnig-Dölitz 1899” e.V. und einen interessanten Bericht über die Nachnutzung alter Telefonzellen in einer Kleingartenanlage.

Sie sind neugierig geworden? Dann fragen Sie Ihren Vorstand nach Ihrem persönlichen Exemplar unseres Mitteilungsblattes. Alternativ können Sie das Augustheft auch hier kostenfrei herunterladen.

Herzlichen Dank allen Autoren und Anzeigenkunden, die zum Gelingen dieser Ausgabe des „Leipziger Gartenfreundes” beigetragen haben. Das Septemberheft erscheint am 3. September 2024; Redaktions- und Anzeigenschluss für diese Ausgabe ist der 15. August 2024.

Das Juliheft des „Leipziger Gartenfreundes” ist da. Willkommen im Sommer!

Der (kalendarische) Sommer hat vor wenigen Tagen begonnen, die Schule ist (zumindest in Sachsen) aus, in den Kleingärten herrscht Hochsaison. Da darf der „Leipziger Gartenfreund” natürlich nicht fehlen. Das Juliheft des Mitteilungsblattes der beiden Leipziger Kleingärtnerverbände wurde mit einer Auflage von 18.000 Exemplaren gedruckt und am 26. Juni 2024 in die Geschäftsstellen von Stadt- und Kreisverband Leipzig geliefert. Damit steht einer pünktlichen Verteilung der Ausgabe an die Mitgliedsvereine nichts mehr im Wege.

Das aktuelle Heft ist so bunt wie der Sommer. Themen sind u.a. der 33. Leipziger Tag des Gartens, ein kurzer Bericht zur Festveranstaltung „160 Jahre Schreberbewegung” (die Veranstaltung kurz vor Druckbeginn statt, ein etwas ausführlicherer Bericht folgt im Augustheft), Informationen zur Mitgliederversammlung des Kreisverbandes und natürlich jede Menge Informationen rund ums erfolgreiche Gärtnern. Neugierig geworden? Dann schauen Sie doch mal in den aktuellen „Leipziger Gartenfreund”, fragen Sie den Vorstand Ihres Vereins nach den Exemplaren. Wer lieber am PC oder per Tablett lesen will: Hier gibt es die Juliausgabe zum kostenfreien Herunterladen.

Herzlichen Dank an alle Autoren und Anzeigenkunden, die zum Gelingen dieser Ausgabe beigetragen haben. Das Augustheft des „Leipziger Gartenfreundes” erscheint am 1. August 2024. Redaktions- und Anzeigenschluss für dieses Ausgabe ist der 15. Juli. -ad