Von wegen Aprilscherz: Das Aprilheft des „Leipziger Gartenfreundes” wurde in der Karwoche 2024 gedruckt und ausgeliefert.
Damit steht der pünktlichen Verteilung ab 2. April 2024 nichts im Wege. Die Ausgabe ist mit 24 Seiten etwas dicker als gewohnt. Das ist der Menge an Artikeln und dem (sehr erfreulichen) Interesse von Werbekunden am Mitteilungsblatt der Leipziger Kleingärtnerverbände zu verdanken.
Die Aprilausgabe des „Leipziger Gartenfreundes” bietet den Lesern eine Menge spannender und fachlich anspruchsvoller Beiträge. Wer schon immer wissen wollte, wie der Messeauftritt der Leipziger Kleingärtner bei der „Haus-Garten-Freizeit” entsteht, erhält die Gelegenheit zu einem informativen Blick hinter die Kulissen. Außerdem gibt es wichtige Informationen zur 19. Wanderung durch Leipziger Kleingartenanlagen, die am 4. Mai 2024 stattfinden wird. Ein lesenswerter Beitrag informiert über den Start der Landesgartenschau in Sachsen-Anhalt und macht sicher Appetit auf einen Besuch. Garten-Olaf gibt nützliche Tipps u.a. zum Kartoffelanbau. Auch die Rechtsfragen kommen nicht zu kurz. Was ist zu beachten, wenn man auf seiner Parzelle Hochbeete anlegen will? Und wie steht es um den Anbau von „Gras” im Kleingarten? Dürfen Cannabispflanzen zwischen Möhren und Feldsalat wachsen oder nicht?
Herzlichen Dank allen Autoren und Werbekunden, die zum Gelingen dieses Heftes beigetragen haben. Wer das Aprilheft online lesen möchte – hier gibt es die Ausgabe zum Herunterladen.
Das Maiheft erscheint am 2. Mai 2024. Redaktions- und Anzeigenschluss ist der 15. April. -ad







in zahlreichen Anlagen finden Kinder- und Sommerfeste statt. Passend dazu liegt jetzt auch das sommerliche Juliheft des Mitteilungsblattes „Leipziger Gartenfreund“ bereit. Es wurde asm 27. Juni 2023 gedruckt und einen Tag später bei den beiden Leipziger Kleingärtnerverbänden angeliefert. Der Inhalt der Ausgabe ist wieder so bunt wie das Kleingartenwesen. Es gibt Berichte aus dem Vereinsleben, so u.a. von der Mitgliederversammlung des Kreisverbandes Leipzig der Kleingärtner Westsachsen e.V., einen Rückblick auf die bisherigen Tage des Gartens in Leipzig und den Bericht über eine Pflanzentauschbörse. Außerdem enthält die aktuelle Ausgabe wieder zahlreiche Tipps und Erfahrungsberichte zum Gärtnern. Als besonderer Lesestoff sei allen Gartenfreunden der Erfahrungsbericht vom Bau einer Gartenlaube aus Stroh und Lehm empfohlen. Im Bericht gibt es auch einen Link zum sehr sehenswerten Video vom Entstehen dieses Bauwerkes.




























