Willkommen im (hoffentlich) goldenen Oktober mit dem „Leipziger Gartenfreund”

Das Oktoberheft des Mitteilungsblattes „Leipziger Gartenfreund” wurde am 29. September 2025 bei unseren Partnern in Herzberg in einer Auflage von 18.000 Exemplaren gedruckt und noch am selben Tag an die beiden Leipziger Kleingärtnerverbände geliefert. Damit lag die Ausgabe bereits am 30. September – und damit vorfristig – zur Abholung bereit. Keine Angst, das soll nicht zur Gewohnheit werden, sondern ist dem Feiertag am 3. Oktober geschuldet, durch den die übliche Terminplanung angepasst werden musste.

Das vorliegende Heft ist wieder eine runde und farbenfrohe Sache, die alles andere als herbstlichgrau daherkommt. In der Rubrik „Vereins- und Verbandsleben” gibt es u.a. einen Bericht über das gelungene Hoffest des Stadtverbandes Leipzig der Kleingärtner e.V., über die Revitalisierung einer Gemeinschaftsfläche im Kleingärtnerverein „Fortschritt” e.V. und über die Geschichte des KGV „Landfrieden” e.V. Natürlich hat auch in dieser Ausgabe wieder eine Kinderseite Platz gefunden. Wichtel Lenny kommt herbstlich bunt daher und hält Basteltipps parat.

Einen Blick über den sprichwörtlichen Tellerrand wagten drei Leipziger, die an der Wanderung durch Dresdner Kleingartenanlagen teilnahmen und dabei eine Menge interessanter Eindrücke sammelten. Apropos teilnehmen: Ehrenamtler des Kreisverbandes Leipzig der Kleingärtner Westsachsen e.V. beteiligten sich am Tag der Sachsen und am Landeserntedankfest. Das artete durchaus in Stress aus, denn beide Großveranstaltungen fanden einige Fahrtstunden von Leipzig entfernt und noch dazu an aufeinander folgenden Wochenende statt. Doch echte Kleingärtner lassen sich nicht unterkriegen. Das Ergebnis ist ein überaus lesenswerter berichgt über Fachberatung, Obstverkostung und Sortenbestimmung. Respekt!

Im Fachberatungsteil geht es u.a. um die im Oktober anstehenden Arbeiten im Kleingarten, um eine pflanzliche Rarität namens Hakenlilie, um die Vorbereitung der Gartengeräte auf den Winter und die drei Streuobstsorten des Jahres 2025. Wer beim Stichwort Bärenklau an die wegen ihrer Phototoxizität gefährliche Herkulesstaude denkt, erfährt im Oktoberheft, dass es mit dem Weichen Bärenklau ein durchaus heilsames Gewächs gibt, dass mit seinem Namensvetter nichts, aber auch gar nicht zu tun hat.

Neugierig geworden? Dann holen Sie sich Ihr persönliches Exemplar des „Leipziger Gartenfreundes” bei Ihrem Vereinsvorstand ab. Sie können die aktuelle (und ältere) Ausgaben hier aber auch kostenfrei herunterladen. Die Redaktion wünscht eine angenehme Lektüre!  -ad

Der Herbst naht, der „Leipziger Gartenfreund” ist schon da.

Das Septemberheft 2025 des Mitteilungsblattes „Leipziger Gartenfreund” ist da! Die neue Ausgabe wurde in den letzten Augusttagen produziert und bei unseren Partnern in Herzberg gedruckt. Am 27. August 2025 wurde die Auflage bei den beiden Leipziger Kleingärtnerverbänden angeliefert und wird nun an die Mitgliedsvereine ausgegeben. Herzlichen Dank allen Autoren und Anzeigenkunden, die zum Gelingen dieses Heftes beigetragen haben.

Die vorliegende Ausgabe enthält wieder eine Menge Informationen und Lesestoff rund um (und für) das Leipziger Kleingartenwesen. In der Rubrik „Aus dem Vereins- und Verbandsleben” wird u.a. über einen Erfahrungsaustausch der sächsischen Kleingartenbeiräte in Leipzig berichtet. Im Beitrag zur Geschichte der Leipziger Kleingärtnervereine geht es in dieser Ausgabe um einen besonderen Exoten, nämlich den KGV „Neu-Brasilien” e.V.  Wie er zu seinem Namen kam, erfahren Sie im Septemberheft. Unser Autor Thomas Köhler hat sich im Sommer in Berlin auf die Suche nach den Spuren des „Staudenpapstes” Dr. Karl Foerster gemacht und ist gleich dreifach fündig geworden.

In der Rubrik „Fachberatung” finden Sie u.a. Beiträge über die Digitalisierung des Vereinswesens, sinnvolle Gespräche vor Abschluss eines Pachtvertrages und zum Bauen im Kleingarten. Außerdem haben unsere Autoren für Sie eine Menge aktueller Gartentipps parat, informieren über den „Wunderdünger” Bokashi und den Echten Erdbeerspinat und vieles mehr.

Neugierig geworden? Dann fragen Sie in Ihrem Verein nach dem aktuellen „Leipziger Gartenfreund”. Alternativ können Sie das Septemberheft auch hier kostenlos herunterladen -ad

Das Augustheft des „Leipziger Gartenfreundes” liegt zur Abholung bereit

Die Augustausgabe des Mitteilungsblattes „Leipziger Gartenfreund” ist da! Am 29. Juli 2025 wurde das Heft bei unseren Partnern in Herzberg in einer Auflage von 18.000 Exemplaren gedruckt und am Folgetag bei den beiden Leipziger Kleingärtnerverbänden angeliefert. Die aktuelle Ausgabe bietet wieder ein breites Themenspektrum rund um das Kleingartenwesen.

Breiten Raum nehmen Berichte zum Vereins- und Verbandsleben ein. Naturgemäß wird in der aktuellen Ausgabe gleich über mehrere Sommerfeste berichtet, die in Leipziger Kleingärtnervereinen stattgefunden haben. Für die jüngsten Kleingärtner gibt es die beliebte Kinderseite; Lenny hat einen Schatz gefunden und bringt ihn zum Schatzmeister. Zu wem auch sonst?

Das Vereinsportrait widmet sich im August unter dem Motto „Vom Winde verweht” einem nicht mehr existierenden Kleingärterverein. Das „Immergrün” musste in den 1970er Jahren dem Neubaugebiet Leipzig-Grünau weichen. Ein weiterer Beitrag beleuchtet eine andere Facette der Geschichte des Kleingartenwesens: In vielen Leipziger Vereinen wurden in den 1940er Jahren Seidenraupen gezüchtet, um Fallschirmseide zu gewinnen. Maulbeerhecken und -bäume erinnern bis heute an diese Zeit.

Einen Schwerpunkt der Fachberatung bildet die Tier- und Pflanzenvielfalt in unseren Kleingärten. Ein eigens dafür ins Leben gerufenes Forschungsprojekt soll mit Bürgerhilfe herausfinden, wie vielfältig die Gärten in Deutschland sind. Schon jetzt steht fest: Gärten sind alles andere als eintönig, sondern wichtige Lebgensräume. Natürlich gibt es auch die dieser Ausgabe wieder Profi-Tipps von den Fachberatern, so zum Beispiel zu aktuellen Arbeiten im Kleingarten, zur Echten Kamille und zum Umgang mit Hitze und Trockenheit. Näher vorgestellt werden die Königskerze sowie die Plagegeister Giersch und Ackerschachtelhalm. Letztere sind übrigens besser als ihr Ruf und vielseitig nutzbar.

Optisch attraktiv ist das Portrait des Russischen Bären, besser bekannt als Spanische Flagge. Er ist der diesjährige Schmetterling des Jahres, Als Heilpflanze des Monats präsentiert der „Leipziger Gartenfreund” den Rhabarber, der nicht nur als Kompott oder auf dem Kuchen eine gute Wahl ist, sondern auch in der Volksmedizin eine Rolle spielt.

Neugierig geworden? Das Augustheft des „Leipziger Gartenfreundes” liegt in den Geschäftsstellen der beiden Leipziger Kleingärtnerverbände zur Abholung bereit. Fragen Sie den Vorstand Ihres Vereins danach! Wer die digitale Ausgabe bevorzugt, kann diese hier kostenfrei herunterladen. Wir wünschen angenehme Lektüre!

Das Septemberheft des Mitteilungsblattes „Leipziger Gartenfreund” erscheint am 2. September 2025. Redaktions- und Anzeigenschluss für diese Ausgabe ist der 15. August.   -ad

Sommer, Sonne, Lesezeit – das Juliheft des „Leipziger Gartenfreundes” ist da!

Rechtzeitig vor dem Beginn der Sommerferien ist die Juliausgabe des „Leipziger Gartenfreundes” fertiggestellt und bei unseren Partnern in Herzberg gedruckt worden. Am 25. Juni 2025 wurde sie bei den beiden Leipziger Kleingärtnerverbänden angeliefert und liegt dort zur Verteilung über die Mitgliedsvereine bereit.

Im aktuellen Heft gibt es einen Rückblick auf den 34. Leipziger Tag des Gartens, der in gewisser Weise eine Premiere darstellte. Wie das möglich ist bei 34 Auflagen? Schauen Sie ins Heft! Dort findet sich auch ein Portrait des Kleingärtnervereins „Elster-Idyll” e.V., der eine ganz besondere Lage im Stadtteil Schleußig hat. Eine Leserin unseres Mitteilungsblattes hat uns von der ungewöhnlichen Gartenlaube ihrer Familie erzählt. Soviel sei verraten: Die Laube war in ihrem früheren Dasein ein Kleinmessebude. Sachen gibt es …

Die Kinderseite kommt im Juliheft mit einem nicht alltäglichen Ausflugstipp daher, denn Wichtel Lenny war im Oberhofer Rennsteiggarten unterwegs und erzählt voller Begeisterung von einem Schatz, den er dort entdeckt hat. Lesenswert sind auch die Tipps für Veranstaltungen im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig und im Botanischen Garten Oberholz.

Wie in jedem Heft gibt es auch in der Juliausgabe mehrere Beiträge zur Fachberatung. In der beliebten Rubrik „Über den Gartenzaun gefragt” gibt es eine Menge Tipps zu aktuellen Arbeiten im Garten. Die Rubrik „Kräuter im Kleingarten” widmet sich in dieser Ausgabe dem Meerrettich, bei den „Heilenden Pflanzen” geht es um den Maulbeerbaum. Außerdem wird vor der durchaus attraktiven, aber giftigen Zaunrübe gewarnt. Der Fachberater Digitalisierung des Stadtverbandes hat einen ganz besondere Tipp parat; Er empfiehlt, Aushänge nicht nur ans schwarze Brett zu pinnen, sondern sich als Podcast hörbar anzubieten. Wie das geht, erfahren Sie in der Juliausgabe.

Und dann wären da noch die Rechtsfragen … Darf man in der Kleingartenanlage Fahrzeuge benutzen? Was ist beim Bauen auf der Parzelle zu beachten? Wie wichtig ist die kleingärtnerische Nutzung?

Neugierig geworden? Dann holen Sie sich bei ihrem Vereinsvorstand das aktuelle Heft. Sie können es hier aber auch kostenlos herunterladen.

Herzlichem Denk allen Schreiberlingen, Fotografen und Anzeigenkunden, die zum Gelingen dieser Ausgabe beigetragen haben. Das Augustheft des „Leipziger Gartenfreundes” erscheint am 5. August 2025. Redaktions- und Anzeigenschluss ist der 15. Juli. -ad

Zur Abwechslung etwas anderes: Von wegen „Kein Anschluss …” – Ein Jahr Bücherzelle Großpösna

Mehr als 100 Jahre lang waren Telefonzellen unverzichtbar, aber der Erfolg der Mobiltelefone ließ die Telefonhäuschen – so der offizielle Name – zum Auslaufmodell werden. Doch viele der ausgesonderten Zellen werden nachgenutzt, z.B. als Kunstobjekte oder als Gewächshäuser, vor allem aber als kleine Bibliotheken. Eine solche Bücherzelle steht dank des Einsatzes von VDS-Mitglied Dagmar Caruso seit 2024 in der sächsischen Gemeinde Großpösna.

Die Idee, in ihrem Gewerbehof eine Bücherzelle zu betreiben, hatte die Unternehmerin schon vor mehreren Jahren. „Lesen bildet und ich möchte mit einer Büchertauschzelle einen Beitrag dazu leisten, diese Bildung zu fördern”, machte Dagmar Caruso ihr Anliegen deutlich. Außerdem sei es sinnvoll, gelesene Bücher weiterzugeben und diese so anderen Menschen zugänglich zu machen.

Sie nahm Kontakt zur Deutschen Telekom auf und fragte nach einer geeigneten Telefonzelle. Danach ruhte der sprichwörtliche See über zwei Jahre, ehe die Telekom sich wieder meldete. „Im Januar 2024 kam Bewegung in die Sache. Die Telekom legte mir einen Vertrag vor”, erinnert sich Dagmar Caruso. Für 500 Euro durfte sie sich in Berlin eine Telefonzelle abholen. „Eigentlich wollte ich ja eine gelbe Telefonzelle, aber die gab es nicht mehr.” Statt des gewünschten Modells „TelH 90 Sh” rollte auf einem Lkw ihrer Caruso Umweltservice GmbH eine magentafarbene Zelle nach Großpösna.

Vor dem Aufstellen per Kran wurde die künftige Bücherzelle mit Regalen komplettiert. Bei Bedarf kann die Miniblibliothek dank eines eigens verlegten Stromanschlusses beleuchtet werden. Für die Erstbefüllung der Regale stiftete Dagmar Caruso Bücher aus ihrem Bestand. Zur Eröffnung im Juli 2024 fand Daniel Strobel, der Bürgermeister der Gemeinde, lobende Worte für die Idee und das bürgerschaftliche Engagement.

Nach einem knappen Jahr zieht Dagmar Caruso eine durchweg positive Bilanz. „Das Angebot wurde vom ersten Tag an gut genutzt. Bücher werden mitgenommen, andere gebracht, die Sache funktioniert wirklich bestens. Natürlich muss ich regelmäßig nachschauen und in der Bücherzelle auch mal Ordnung schaffen. Aber das tue ich gern.”

Zum Erfolg der magentafarbenen Büchertauschzentrale trägt auch bei, dass auf dem früheren Bauernhof mehrere andere Unternehmen ihren Sitz haben, darunter ein Friseursalon, ein Nagelstudio und ein Versicherungsbüro, deren Kunden das kostenlose Tauschangebot gern nutzen.

Begeistert von der Idee und ihrer Umsetzung zeigte sich Ende Mai auch Angelika Snicinski-Grimm (links im Bild), die Leiterin der Regionalgruppe 04 des VDS. Sie nutzte einen Besuch bei Dagmar Caruso, um sich über das Projekt zu informieren. Natürlich kam sie nicht mit leeren Händen, sondern bereicherte den Bestand der Bücherzelle um mehrere Bücher.  -ad

PS.: Der vorstehende Artikel ist eine kleine Fingerübung für die Mitgliederzeitschrift des Vereins Deutsche Sprache e.V., die „Sprachnachrichten”. Warum? Mein Herz schlägt für den Lokaljournalismus, doch leider komme ich viel zu selten dazu, lokale Geschichten aufzugreifen. Umso mehr hat es mich gefreut, diese nette Geschichte zu schreiben.

Auf in den Sommer! Das Juniheft des „Leipziger Gartenfreundes” ist da.

Das Juniheft des „Leipziger Gartenfreundes” liegt vor. Wegen des Feiertages zu Christi Himmelfahrt wurde es bereits 26. Mai bei unseren Partnern in Herzberg gedruckt. Am 28. Mai 2025 wurde es bei den beiden Leipziger Kleingärtnerverbänden angeliefert und liegt dort zur Abholung bereit. Offizieller Erscheinungstag ist der 3. Juni. Wer die digitale Ausgabe nutzen möchte, kann sie hier kostenfrei herunterladen.

Das Juniheft des Mitteilungsblattes ist wieder einmal eine runde Sache geworden und macht Lust aufs Vereinsleben und (Klein)Gärtnern. Neben der Vorschau auf den 34. Tag des Gartens gibt es in der Ausgabe einen Bericht über die 20. Wanderung durch Leipziger Kleingartenanlagen sowie über die Übergabe der Ehrenamtsbäume an die damit ausgezeichneten Kleingärtner. Außerdem findet sich im Blatt ein interessanter Artikel zur Geschichte des Kleingärtnervereins „Sonnenglück” e.V. Bitte wundern Sie sich beim Lesen nicht über die Schreibweise von Bautz- und Pautzmann – damit hat es seine Richtigkeit, hier wurden hartes und weiches „P” nicht miteinander verwechselt. 😉 Lesenswert ist auch der Erfahrungsbericht über eine gelungene Pflanzenbörse im Kleingartenpark „West” in Leipzig.

Im Fachberatungsteil gibt es wieder eine Menge Wissenswertes, so zum Beispiel zu den aktuellen Arbeiten im Monat Juni im Garten. Wenn Sie wissen wollen, wie Sie Ihr Gemüsebeet durch den möglicherweise heißen Sommer bringen – die Lösung finden Sie im Heft. Außerdem hat die Redaktion dem Schnittlauch ein Portrait gewidmet, als Pflanzenrarität wird die Junkerlilie vorgestellt. Bliebe noch zu klären, was es mit Purpurbommel und Australischem Zitronenblatt auf sich hat … Sie wissen es nicht? Dann sollten Sie das Juniheft des „Leipziger Gartenfreundes” lesen, es lohnt sich!   -ad

Das Maiheft des „Leipziger Gartenfreundes” ist erschienen

Mit dem Beginn des sprichwörtlichen „Wonnemonats” Mai hat der Frühling sich endgültig durchgesetzt und die Kleingärtner genießen die Zeit in ihren Gärten ganz besonders. Passend dazu ist die Mai-Ausgabe des Mitteilungsblattes „Leipziger Gartenfreund” am 30. April 2025 bei den beiden Leipziger Kleingärtnerverbänden angeliefert worden und liegt nun zur Abholung bereit. Wer es lieber digital mag, kann sich das Maiheft hier kostenfrei herunterladen.

Auf die Leser wartet eine abwechslungsreiche Lektüre rund um das Leipziger Kleingartenwesen. Neben dem „Erinnermich” zur Teilnahme an der 20. Wanderung durch Leipziger Kleingartenanlagen gibt es im Blatt die Einladung zum Tag des Gartens, einen Rückblick auf den diesjährigen Bowling-Cup der Kleingärtner, ein neues Versicherungsangebot für Kleingärtner im Kreisverband und eine Nachlese zum 60. Geburtstag des „Stadtverbands-Chefs”. Darüber hinaus werden wichtige Rechtsfragen beantwortet, so z.B. für welchen Personenkreis die Kleingartenordnung gilt und was es mit dem Bestandsschutz für Gartenlauben auf sich hat. Aus aktuellem Anlass finden sich in der Ausgabe auch wichtige Hinweise zum Urheberrecht. Natürlich gibt es auch wieder verschiedene Tipps zum Gärtnern. Vorgestellt wird z.B. das heilige Kraut Salbei, es geht um die Grünschnittnutzung im Garten bzw. der Gartenanlage, um Tipps für den Tomatenanbau u.v.m. Außerdem enthält das Heft ein Portrait der Leipziger „Auwaldpflanze des Jahres” und den Aufruf zur Wahl des „Gartentieres des Jahres”. In einem Beitrag der Gartenfachkommssion des Stadtverbandes Leipzig der Kleinmgärtner e.V. geht die Autorin auf den aus rechtlicher Sicht wichtigen Unterschied zwischen einem naturnah bewirtschafteten und einem naturbelassenen Kleingarten ein.

Herzlichen Dank allen Autoren, Anzeigenkunden und unseren Partnern von der Druckerei Linus Wittich in Herzberg, die zum Gelingen dieser Ausgabe beigetragen haben. Das Juniheft des „Leipziger Gartenfreundes” erscheint am 3. Juni 2025. Redaktions- und Anzeigenschluss ist der 15. Mai 2025. -ad

Das Aprilheft des „Leipziger Gartenfreundes” ist erschienen

Die Aprilausgabe des Mitteilungsblattes „Leipziger Gartenfreund” wurde in der letzten Märzwoche bei unseren Partnern in Herzberg mit einer Auflage von 18.000 Exemplaren gedruckt. Am 26. März 2025 wurde die Druckauflage ausgeliefert und liegt nun beim Stadtverband Leipzig der Kleingärtner e.V. sowie beim Kreisverband Leipzig der Kleingärtner Westsachsen e.V. zur Abholung bereit.

Passend zum nun (hoffentlich) mit aller Macht einsetzenden Frühling kommt das Aprilheft farbenfroh und mit einer bunten Themenmischung daher. Schwerpunkte sind u.a. die bevorstehende 20. Wanderung durch Leipziger Kleingartenanlagen sowie die Vorstellung des Ausrichtervereins des 34. Leipziger Tages des Gartens. der kleine Gartenfreund Lenny hat sich für die Kinderseite ein ungewöhnliches Thema ausgesucht, bei dem auch Erwachsene etwas lernen können: Es geht um seltsame Pflanzennamen. Hätten Sie gewusst, dass es einen Leberwurstbaum und eine Kuheuterpflanze gibt?

Und dann geht es noch um das Thema Schwarzarbeit am Frauentag … Nein, es droht kein Skandal, sondern sondern es handelt sich um einen Bericht über eine nicht alltägliche Dankeschönveranstaltung für engagierte Ehrenamtlerinnen. Außerdem stellt sich die Arbeitsgruppe Traditionspflege des Stadtverbandes vor und gibt Einblicke in ihr Tun. Soviel sei verraten: Chronisten sind nicht nur mit dem Wegpusten von Staubschichten beschäftigt.

Natürlich werden auch in dieser Ausgabe wieder wichtige Rechtsfragen beantwortet. Was geschieht mit dem Pachtvertrag beim Tod eines Kleingärtners? Welche Pflichten kommen auf die Erben zu? Aber auch: Kann ich nach einem Brandschaden an meiner Gartenlaube den Pachtvertrage ohne Fristwahrung kündigen?

Auch in diesem Heft gibt es zudem eine Menge Gartentipps. Sonja Ebner informiert z.B. über die Anzucht von Tomaten, Paprika und Kürbis sowie zum Anbau der Roten Bete. Die Fachleute von „Ernte mich!” geben Tipps zur Auswahl der perfekten Tomatensorte. Fachberaterin Jana Bindal stellt die Garten-Blattschneiderbiene als aktuelle Wildbiene des Jahres vor und Dr. Hannelore Pohl porträtiert mit der Chayote eine wenig bekannte Pflanze aus Südamerika, die auch in unseren Breiten angebaut wird.

Herzlichen Dank allen Autoren und Anzeigenkunden, die zum Gelingen dieser abwechslungsreichen Ausgabe beigetragen haben. Hier gibt es das Aprilheft des „Leipziger Gartenfreundes” zum kostenfreien Herunterladen.

Die Mai-Ausgabe erscheint am 6. Mai 2025; Redaktions- und Anzeigenschluss ist der 15. April.   -ad

Auf in den Frühling – das Märzheft des „Leipziger Gartenfreundes” ist da

Der Beginn der Gartensaison 2025 rückt näher, die meisten Kleingärtner scharren schon mit den sprichwörtlichen Hufen und freuen sich darauf, nach den mehr oder weniger kalten Wintermonaten auf ihrer Parzelle wieder loslegen zu können. Das Märzheft des Mitteilungsblattes „Leipziger Gartenfreund” ist dazu geeignet, Lust auf den Frühling zu machen. Die Ausgabe wurde in den letzten Februartagen bei unseren bewährten Partnern in Herzberg gedruckt und bei den beiden Leipziger Kleingärtnerverbänden angeliefert. Vom 4. März 2025 an liegen die 18.000 Hefte zur Abholung bereit. Wer lieber ins digitale Heft schauen möchte, kann die Ausgabe hier kostenfrei herunterladen.

Das aktuelle Heft enthält wieder eine Menge interessanten Lesestoff. Es gibt Informationen zur diesjährigen Wanderung durch Leipziger Kleingartenanlagen, die am 17. Mai durch Vereine im Leipziger Westen führt. Ein Messerückblick zur „Haus-Garten-Freizeit” findet sich in der Ausgabe ebenso wie eine Vorschau auf den Tag des Gartens, der in diesem Jahr erstmals von einem Mitgliedsverein des Kreisbverbandes Leipzig der Kleingärtner Westsachsen e.V. ausgerichtet wird. Natürlich gibt es auch im Märzheft eine Kinderseite, die den jüngsten Kleingärtnern sicher gefallen wird. Außerdem wird noch einmal an den Leipziger Frühjahrsputz erinnert, bei dem auch die Kleingärtner der Messestadt in bewährter Weise tatkräftig anpacken. Wer’s noch nicht im Kalender stehen hat: Auch in diesem Jahr wird der Bowling Cup der Kleingärtnervereine Leipzigs ausgetragen. Die Anmeldung läuft bereits, melden Sie also Ihr Team bald an!

Passend zum Beginn der Gartensaison enthält die aktuelle Ausgabe natürlich wieder eine Menge Gartentipps. Sonja Ebner beantwortet wieder eine Menge Fragen z.B. zum Gemüseanbau. Außerdem gibt es im Heft Artikel zur Pflege der Clematis, zum aromatischen Estragon, zum Kaukasus-Vergissmeinnicht, zur Pflege des Garenbodens, zur Vanilleblume u.v.m.

Herzlichen Dank allen Autoren und Anzeigenkunden, die zum Gelingen dieser Ausgabe des „Leipziger Gartenfreundes” beigetragen haben. Das Aprilheft unseres Mitteilungsblattes erscheint (kein Scherz!) am 1. April 2025. Redaktions- und Anzeigenschluss ist der 15. März. -ad

Das Februarheft des „Leipziger Gartenfreundes” bringt viele spannende Themen

In den Leipziger Kleingärten geht es derzeit etwas ruhiger zu, aber den Kleingärtnern in Leipzig und Umgebung kribbelt es in den Fingern. Da kommt das Februarheft des Mitteilungsblattes „Leipziger Gartenfreund” gerade richtig. Die Ausgabe wurde Ende Januar mit einer Auflage von 18.000 Exemplaren gedruckt und bei den beiden Leipziger Kleingärtnerverbänden angeliefert. Damit kann die Verteilung der Exemplare an die Mitgliedsvereine pünktlich am 4. Februar 2025 starten.

Herzlichen Dank allen Autoren, die an dieser Ausgabe mit ihren Fotos und Beiträgen mitgewirkt haben. Ein weiteres Dankeschön geht an die Anzeigenkunden, die unser Mitteilungsblatt mit ihrer Werbung unterstützen und zudem dessen Vielfalt mit ihren Informationen erhöhen.

Das neue Heft bietet seinen Lesern eine Vielzahl interessanter Themen. Ein Schwerpunkt sind die Informationen zur Messe „Haus-Garten-Freizeit”, die vom 8. bis 16. Februar 2025 auf dem Leipziger Messegelände stattfinden wird. Die Leipziger Kleingärtner sind mit ihrem großen und liebevoll gestalteten Messestand in Halle 1 wieder mittendrin im Geschehen. Interessierte Leser finden das Veranstaltungprogramm und weitere Hinweise zur Messe in dieser Ausgabe. Ein weiteres Thema ist der Leipziger Frühjahrsputz, der am 21. März 2025 beginnen wird und bei dem natürlich auch die Kleingärtner traditionell mit anpacken.

In der Februarausgabe gibt es außerdem wichtige Hinweise zu rechtlichen Fragen des Kleingartenwesens, eine sehr persönliche Geschichte von Sigrid Kunz über das Leben und Wirken ihrer Familie in einem Kleingarten der Anlage „Erdsegen” sowie die beliebte Kinderseite.

Natürlich fehlen auch in diesem Heft die fachlichen Themen nicht. Sonja Ebner antwortet auf aktuelle Kleingartenfragen, wir stellen  Gemüsefenchel, Basilikum, die Silberkerze und einen kaum bekannten Neophyten näher vor und porträtieren das weithin unterschätzte Gänseblümchen.  Gartenexperte Ralf-Peter Fenk berichtet unseren Lesern, worauf beim Baumschnitt zu achten ist. Außerdem flattert das Große Mausohr durchs Heft.

Neugierig geworden? Die Februarausgabe des „Leipziger Gartenfreundes” liegt in den Geschäftsstellen von Stadt- und Kreisverband Leipzig zur Abholung bereit. Wer lieber digital lesen möchte, kann sich das Heft hier kostenfrei herunterladen. Das Team des „Leipziger Gartenfreundes” wünscht eine angenehme Lektüre.

Das Märzheft des Leipziger Gartenfreundes erscheint am 4. März 2025. Redaktions- und Anzeigenschluss für diese Ausgabe ist der 15. Februar. -ad